Veröffentlichungen
Die Existenzanalyse im Kontext des Change Managements
Was hat die Existenzanalyse – im Ursprung entwickelt von Viktor Frankl – mit Change Management zu tun? Jede Menge: Es geht dabei um die menschlichen Bedingungen für eine gelingende Existenz und damit um die Bedeutung unserer Werterfahrungen. Der Beitrag zeigt, was genau darunter zu verstehen ist und wie die Erkenntnisse und Grundmotivationen für eine erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen genutzt werden können.
Leseprobe
Existenzanalytische Impulse für die Mediation im Kontext von Veränderungsprozessen
Im Fokus jeder Mediation steht die Entwicklung eines Verständnisses für die Bedürfnisse und Positionen des jeweiligen Gegenübers. Nur auf dieser Grundlage kann die Zielsetzung der Mediation gemeinsam erreicht werden. Dieser Beitrag beschreibt, wie uns die Erkenntnisse der Existenzanalyse – im Ursprung entwickelt von Viktor Frankl – unterstützen können, die eigentlichen Beweggrün de aller Konfliktpartner:innen besser zu verstehen und in die Lösungsfindung einzubeziehen.
Leseprobe
DIE BEDEUTUNG DES DIALOGS FÜR GELINGENDE VERÄNDERUNG
Existenzanalytische Impulse für das Change Management
Betrachtet man verschiedene Studienergebnisse zum Thema Change Management, ist ihnen eines gemeinsam: Veränderungsprozesse gelingen häufig nicht – oder die erzielten Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück. Und das, obwohl vielfältige Erkenntnisse und Erfahrungen zum Thema Change Management vorliegen. Dieser Beitrag wurde inspiriert durch die Idee, existenzanalytische Perspektiven auf das Thema Change Management zu beziehen. Im Mittelpunkt soll dabei die Bedeutung des Dialogs stehen. Was unterscheidet ihn von Kommunikation, Information und Diskussion? Worauf kommt es im Wesentlichen an? Und wie kann es gelingen, Veränderungen in Organisationen auf der Grundlage einer Dialogkultur so zu gestalten.
Leseprobe
Virtuelle Moderation: Über die Gestaltung einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre in virtuellen Meetings & Workshops
Dieser Artikel beschreibt, wie auch in virtuellen Workshops eine Atmosphäre für konstruktive Gespräche geschaffen werden kann und somit trotz möglicher Herausforderungen die Bearbeitung komplexer Themen ermöglicht wird. Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Zunächst werden die verschiedenen Module beschrieben, die für eine erfolgreiche virtuelle Moderation notwendig sind. Anschließend wird der daraus resultierende Veränderungsprozess erörtert und Optionen für dessen individuelle Gestaltung aufgezeigt.
Leseprobe
